Die Gefahr von Winterkleidung im Autositz
Die Gefahr von Winterkleidung im Autositz
Wenn es draußen friert, ist es ganz natürlich, dass wir unser Baby warm einpacken möchten. Eine dicke Jacke, ein Schneeanzug oder ein warmer Pullover scheinen unverzichtbar – doch genau diese Schichten können im Autositz sehr gefährlich sein, auch wenn es auf den ersten Blick harmlos aussieht.
Warum ist eine Jacke im Autositz gefährlich?
Dicke Kleidung erzeugt einen Luftspalt zwischen dem Körper des Babys und dem Sicherheitsgurt. Bei einem Aufprall wird dieser Spalt zusammengedrückt – die Jacke flacht ab – und der Gurt verliert seine Schutzwirkung.
Auch wenn der Gurt fest erscheint, kann das Baby aus dem Sitz rutschen oder sich schwer verletzen.
Studien zeigen, dass Kinder durch dicke Winterkleidung bei einem Unfall deutlich schwerere Verletzungen erleiden können als ohne sie.
So bleibt Ihr Baby warm und sicher
-
Jacken und Overalls immer ausziehen, bevor Sie das Baby anschnallen.
-
Ziehen Sie Ihr Baby in dünnen, enganliegenden Schichten an, z. B. Body, Pullover oder dünner Fleece.
-
Wärmen Sie Ihr Baby erst nach dem Anschnallen – z. B. mit einer Decke, Einschlagdecke oder einem Fußsack für den Autositz.
-
Eine tolle Alternative ist der T-TOMI Wrapper – eine weiche, warme und sichere Decke, die sich leicht öffnen lässt und das richtige Anschnallen über den Gurten ermöglicht. Der Wrapper hält Ihr Baby warm, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
-
Für kurze Wege von Haus zu Auto eignet sich auch eine Decke mit Gurtschlitzen, die man einfach anlegen und wieder abnehmen kann.
Sicherheit geht vor
Auch kurze Fahrten „nur um die Ecke“ können riskant sein. Achten Sie immer darauf, dass Ihr Baby ohne dicke Kleidung richtig angeschnallt ist.
Die Gurte müssen eng am Körper anliegen, um im Ernstfall zu schützen.
Wenn Sie also nach einer praktischen und stilvollen Lösung suchen, um Ihr Baby ohne Jacke warmzuhalten, entdecken Sie den neuen T-TOMI Wrapper – ideal für Autositz, Kinderwagen und den Transport vom Auto ins Haus.